Platzregeln
Temporäre Platzregel wegen COVID-19
Liegt ein Ball in einem Bunker, aus dem die Spielleitung zum Infektionsschutz die Harken entfernt hat, und ist die Lage des Balls durch unzureichendes Einebnen des Sands durch andere Spieler beeinträchtigt, darf der Ball entsprechend Regel 16.1c (Erleichterung von ungewöhnlichen Platzverhältnissen im Bunker) straflos fallen gelassen werden. Erleichterung wird nicht gewährt, wenn nur die Standposition des Spielers betroffen ist.
Platzregeln
- Ausgrenzen sind
- Durch weiße Pfähle markiert
- Die den Platz umgebende Teerstraße sowie die Straßen zwischen den Spielbahnen und die dahinter liegenden Flächen.
- Die Brücken an den Bahnen 4,5,10 und 11 sind Bestandteile des Wasserhindernisses (keine Hemmnisse nach Regel 24-2)
- Steine im Bunker sind bewegliche Hemmnisse (Regel 24-1 gilt)
- Boden in Ausbesserung ist durch
- Weiße Einkreisungen und/oder blaue Pfähle gekennzeichnet.
- Erleichterung nach Regel 25-1 von Löchern, Aufgeworfenem oder Laufwegen Erdgänge grabender Tiere oder Vögel wird gewährt, auch wenn lediglich die Standposition behindert ist
- Angepflockte Pfähle an neu angepflanzten Bäumen gekennzeichnet
Von Boden in Ausbesserung darf nicht gespielt werden (Erleichterung nach Regel 25-1)
- Wasserhindernis Bahn 17 / 18
Ist nicht sicher, ob ein Ball im Wasserhindernis auf Bahn 17 / 18 verloren ist, so darf der Spieler einen anderen Ball provisorisch nach jeder anwendbaren Wahlmöglichkeiten von Regel 26-1 spielen.Wird der ursprüngliche Ball nicht innerhalb der 3 Minuten Suchfrist gefunden oder identifiziert, muss der Spieler das Spiel mit dem provisorisch gespielten Ball + Strafschlag fortsetzten.
- Drop Zone Bahn 18
Ist der Ball im Wasserhindernis der Bahn 18, oder ist bekannt oder so gut wie sicher, dass ein nicht gefundener Ball in dem Wasserhindernis verloren ist, so ist der nächste Ball nach Regel 26-1b zu spielen; ist das nicht möglich, wird der Ball aus der Drop Zone gespielt.
- Das Fangnetz der Driving Range (nicht die Pfähle, an denen es aufgehangen ist) gilt als unbewegliches Hemmnis nach Regel 24-2. Es gibt straflose Erleichterung, nach Regel 24-2b.
- Alle Markierungspfähle (außer den weißen Auspfählen) sind bewegliche Hemmnisse.
- Elektronische Kommunikationsmittel, Entfernungsmesser:
- Ein Spieler darf sich während einer festgesetzten Runde über Entfernungen informieren, indem er ein Gerät verwendet, das ausschließlich Entfernungen misst und/oder anzeigt. (Laser-Messgerät / GPS-gestützte Messgerät o.ä.).
- Die Regularien zu Benutzung eines Smartphones und deren Apps entnehmen Sie bitte dem Aushang Smartphones.
- Signale für Spielunterbrechung:
- Sofortige Spielunterbrechung des Spiels ( Gefahr ): Ein langer Signalton
- Unterbrechung des Spiels: Wiederholt 3 kurze Töne
- Wiederaufnahme des Spiels: Wiederholt 2 kurze Töne
- Trochenbiotop Bahn 5
-
- Auf der Bahn 5 ist das Betreten des Trockenbiotops nicht gestattet.
Aufgrund von Naturschutz ist, das Spielen sowie das Betreten des Trockenbiotopes nicht gestattet.
- Bitte in diesem Fall nach Regel 26-1 Wasserhindernisse verfahren.
-
Strafe bei Verstoß gegen Platzregel
Lochspiel = Lochverlust
Zählspiel = 2 Strafschläge
Hinweis:
Die Entfernungen bis Anfang Grün sind wie folgt markiert:
200 Meter = Grüne Pfähle mit 3 weißen Ringen links u. rechts sowie gelber Markierungen auf dem Fairway.
150 Meter = Grüne Pfähle mit 2 weißen Ringen links u. rechts sowie roter Markierungen auf dem Fairway.
100 Meter = Grüne Pfähle mit 1 weißen Ring links u. rechts sowie weißer Markierung auf dem Fairway.
Die Roughs dürfen nicht mit Trolleys und Golfcarts befahren werden.
Pitchmarken sind grundsätzlich zu entfernen (auch wenn man sie nicht selber verursacht hat)
Bagtags, mit aktuellem Aufkleber sind sichtbar am Bag zu tragen. Bei Zuwiderhandlung kann man dem Platz verwiesen werden.
Spieltempo
Soweit Richtzeiten auf der Zählkarte aufgedruckt sind, sind diese zur Minimierung von Spielverzögerungen einzuhalten.
Sonstiges
Soweit Turnierausschreibungen keine Abschlagsauswahl vorsehen sind für die einzelnen HcP-Klassen folgende Abschläge zugelassen (auch auf Privat-Runden, sowie für Greenfee-Spieler):
Abschläge | Weiß/Gelb/Blau | Gelb/Blau/Rot | Blau/Rot |
Herren | Bis 11,4 | 11,5 - 36 | 37 - 54 |
Abschläge | Blau/Rot | Blau/Rot/Orange | Rot/Orange |
Damen und Jugendliche | Bis 11.4 | 11,5 - 36 | 37 - 54 |
Wettspielbedingungen
Es gelten bei Wettspielen ausschließlich die obigen Platzregeln sowie für Ligaspiele die Wettspielbedingungen des BWGV und des DGV.
Für clubinterne und offene Wettspiele gelten die Wettspielbedingungen der Verbände nicht in Bezug auf Golfwagen. Bei internen Jugendwettspielen unseres Clubs sind außerdem Caddies nicht erlaubt.
Dokumente zum Download:
DGV Vorgabensystem & EGA Handicap System (PDF)
DGV Spiel- und Wettspielhandbuch (PDF)
[/toggle]Smartphones am Golfplatz
Per 1. Januar 2014 hat der R&A entschieden, dass auch iPhones und Smartphones zur Distanzmessung eingesetzt werden dürfen – vorausgesetzt, die Platzregeln erlauben Distanzmessgeräte, was heutzutage in den meisten Clubs der Fall ist. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, für welche weiteren Zwecke das Smartphone im Golf eingesetzt werden darf. Nachfolgend ein Überblick:
GPS: Es ist erlaubt, GPS-Apps zu verwenden, die die Distanz zum Grün oder anderen Punkten auf dem Platz anzeigen. Auch darf die Länge der Schläge gemessen werden. Allerdings müssen die beiden folgenden Punkte erfüllt sein:
• In den Platzregeln muss die Verwendung von Distanzmessgeräten erlaubt sein. (Ja im GC Oberberg)
• Auf dem Gerät darf keine App installiert sein, die gegen die Regeln verstößt. Dies wäre zum Beispiel bei einem Windmesser der Fall.
Vorsicht: Die meisten GPS-Apps geben Empfehlungen zur Schlägerwahl und sind daher ebenfalls verboten. (Ausnahme: „Expert Golf“ ist 100 Prozent regelkonform.) Wer keine exotischen Apps (s. u. „Spezialapps“) auf dem iPhone hat, wird kaum Probleme haben. Merke: Man darf jederzeit einem Mitspieler die Distanz angeben oder ihn nach Distanzangaben fragen.
Birdiebuch: Es ist erlaubt, mittels App oder via Internetbrowser ein elektronisches Birdiebuch (z. B. PDF) zu verwenden.
Golfregeln: Es ist erlaubt, mittels App (zum Beispiel iGolfrules) oder via Internetbrowser auf Golfregeln, Platzregeln, Wettspielbedingungen usw. zuzugreifen.
Scorekarte: Es ist erlaubt, Apps zu verwenden, um den Score zu zählen und sich zum Beispiel Spielvorgabe und Stablefordpunkte automatisch ausrechnen zu lassen.
Tipps: Es ist erlaubt, Apps zu verwenden, die allgemeine Ratschläge geben zum Beispiel Spieltipps für schwierige Lagen oder Schwungtipps, sofern die entsprechenden Informationen bereits vor der Runde in der App enthalten waren.
Telefon/SMS: Bitte beachten Sie die Vorschriften des Clubs zur Nutzung von Mobiltelefonen. Das Führen von Telefongesprächen ist im Golf Club Oberberg Golfplätzen unerwünscht. Stellen Sie sicher, dass Ihr Handy auf lautlos geschaltet ist.
Grundsätzlich erlauben die Regeln, mit dem Handy über nicht golfbezogene Themen zu kommunizieren, die dem Spieler keinen Vorteil für sein Spiel verschaffen. Ebenso ist es zum Beispiel erlaubt, im Clubhaus anzurufen, um einen Schiedsrichter anzufordern oder Informationen einzuholen, die im Sinn der Regeln nicht als „Belehrung“ gelten.
Es ist jedoch nicht erlaubt, zum Beispiel den Pro anzurufen, um Ratschläge einzuholen.
Kamera: Es ist erlaubt, Fotos und Videos zu Erinnerungszwecken aufzunehmen. Zur Schwunganalyse während der Runde ist dies jedoch nicht erlaubt!
Notizen: Es ist erlaubt, sich Notizen zum Beispiel über Schlägerwahl, Layup-Punkte und Spielstrategie zu machen und diese während der Runde abzurufen.
Wetter: Es ist erlaubt, sich mittels App oder via Internetbrowser über Wetterprognosen oder Gewitterlagen zu informieren.
Kompass: Es ist erlaubt, einen Kompass zu verwenden, um zum Beispiel die Windrichtung oder die Richtung des Graswuchses zu bestimmen.
Wasserwaage: Es ist nicht erlaubt, eine Wasserwaage zu verwenden, um z.B. das Break des Grüns oder das Gefälle auf einer Spielbahn zu bestimmen. (Grundsätzlich darf eine Wasserwaage auf dem Smartphone installiert sein, sie darf aber nicht verwendet werden.)
Musik: Es ist nicht erlaubt, während der Runde Musik zu hören. Beachten Sie zudem, dass dies gefährlich wäre, da Fore-Rufe überhört werden könnten
Spezialapps: Es existieren zahlreiche spezialisierte Golf-Applikationen wie Windmesser, Breakmesser, Schwung-/Schlaganalysetools, Ballfinder usw. Da die meisten davon nicht regelkonform sind, empfiehlt es sich, entsprechende Apps vor einer Turnierrunde vom Gerät zu löschen, um keine Disqualifikation zu riskieren.
Bitte achten Sie bei der Verwendung Ihres Smartphones darauf, dass der Spielfluss nicht behindert und die Mitspieler nicht gestört werden!
Sicherheit & Rücksichtnahme
- Spielen Sie erst Ihren Ball, wenn die Spieler vor Ihnen außer Reichweite sind.
- Warnen Sie andere Spieler auf dem Platz durch laute „Fore“ Rufe, falls sie durch den Ballflug gefährdet werden.
- Vermeiden Sie Probeschwünge in Richtung anderer Spieler.
- Begleiten Sie Ihre Mitspieler beim Spiel, laufen Sie nicht vor und helfen Sie bei der Ballsuche auch Ihrem Mitbewerber.
- Halten Sie stets die korrekte Spielreihenfolge ein, wenn mit Ihren Mitbewerbern nicht anders vereinbart, um unnötige Irritationen zu vermeiden.
- Von übermäßigen Unmutsäußerungen bei nicht zufriedenstellenden sportlichen Leistungen ist Abstand zu nehmen.
- Stören Sie andere Golfer nicht in ihrer Spielkonzentration
- Erwünscht ist zügiges Golfspiel. Zu langsame Spieler haben schnellere Flights durchspielen zu lassen, wenn mehr als eine Golfbahn frei ist. Bei Ballsuche sind nachfolgende Flights unverzüglich durchspielen zu lassen. Bereiten Sie sich mit Ihrem Schlag immer so vor, dass sie nicht mehr lange nachdenken oder gar noch etwas suchen müssen, wenn Sie an der Reihe sind. Planen Sie Ihren Schlag gedanklich, während Sie auf den Ball zugehen bzw. während ein Mitspieler schlägt. Bevor Sie das Grün betreten ist das Bag oder Cart schon in Richtung zum nächsten Abschlag zu stellen, um unnötige Umwege zu vermeiden. Zu lange Wege zwischen dem Bag und der Schlagposition sind grundsätzlich zu vermeiden. Der mit seinem Ball am nächsten zur Fahne liegt bedient die Fahne. Die Bälle sind bei Bedarf zu markieren. Lassen Sie die Fahne so lange liegen, bis der letzte Spieler des Flights eingelocht hat. Nach Beendigung des Lochs ist das Grün sofort zu verlassen. Scorekarten sind erst am nächsten Abschlag auszufüllen. Die maximale Spielzeit für 18 Loch beträgt 4 Stunden 30 Minuten.
- Betreten Sie nicht die Puttlinie oder die verlängerte Puttlinie Ihres Mitspielers
- Bitte achten Sie auf Spaziergänger, Radfahrer, Reiter und sonstige Verkehrsteilnehmer.
- Raucher sind gehalten, Zigarettenkippen und Zigarettenreste nicht auf dem Golfplatz zu entsorgen. Das Rauchen ist im Clubhaus grundsätzlich untersagt.
- Auf dem Golfplatz ist die Benutzung von Mobiltelefonen im Rahmen von Turnieren untersagt. Von diesem Verbot sind Ärzte im Dienst ausgeschlossen. Andere Golfspieler dürfen durch die Benutzung von Mobiltelefonen – egal wo -nicht gestört werden.
- Das Mitbringen von Hunden ist auf dem Golfplatz nicht gestattet. Auf dem Parkplatz und im Clubhaus sind Hunde zugelassen. Diese sind hier allerdings angeleint zu führen.
- Das Spielen von Driving-Range-Bällen auf der Runde ist verboten und wird mit Platzverbot für mindestens vier Wochen geahndet.
- Auf der Driving Range ist das Aufsammeln von bereits gespielten Bällen nur erlaubt, wenn der Ballautomat leer oder defekt ist oder im Rahmen bestimmter Trainingseinheiten, z.B. während des Mannschaftstrainings. Beim Üben auf der Driving Range ist die Gefährdung von Spielern auf der Bahn 9 zu vermeiden. Daher sind einerseits nur die für den Driver freigegebene Abschläge zu nutzen und andererseits ist die Nutzung von langen Schlägern einzustellen, wenn die Warnlichtanlage das Nahen eines Flights ankündigt.
- Auf dem Übungsgelände und dem 6-Lochplatz ist die Nutzung von Range Bällen nur während der Unterrichtsstunden mit dem Pro erlaubt.
- Der 6-Loch Platz, sowie der Hauptkurs dürfen nur von Spielern bespielt werden, die die notwendige Qualifikation, also mindestens die vom Golf Club Oberberg anerkannte Platzreife nachweisen. In einer gesonderten Bestimmung sind die Regeln über Platzreife, Turnierreife und Handicap dargelegt.
- Nutzen Sie bitte nur die vorgesehenen Parkplätze und nicht andere Stellplätze in der Ortschaft Hassel oder im engen Kreuzungsbereich der Einfahrt.
- Da sich nicht alle Mitglieder kennen, ist es notwendig, dass alle Mitglieder des Clubs ihre Mitgliederplaketten mit dem jeweils gültigen Beitragsaufkleber gut sichtbar am Bag tragen. Gäste haben den gelösten Greenfeeflyer gut sichtbar am Bag zu tragen. Das Greenfee ist grundsätzlich vor der Runde zu entrichten.
Kleiderordnung
Wie in jeder anderen Sportart, so hat auch der Golfsport seine eigene Kleiderordnung.
Sie werden daher gebeten, folgende Kleidung nicht bei der Ausübung des Golfsports sowohl auf dem Platz als auch auf dem Übungsgelände, zu tragen:
- Verschlissene, geflickte, abgerissene, abgeschnittene oder ausgefranste Jeans
- Trainings- oder Freizeitanzüge, allzu „schlabberige“ oder verschlissene Kleidung
- Radlerhosen und Leggings
- Schwimm-Bermudas, Hotpants, zu kurze Shorts bei Damen und Herren
- Grundsätzlich kragenlose Hemden, Trainingshemden und Baseballshirts
- Transparente Tops und Blusen sowie bauchfreie Oberteile
- Zu knappe Tops sowie Oberteile mit zu tiefen Ausschnitten
- Ärmellose Hemden, T-Shirts und Hemdchen mit Spaghetti-Trägern
- Für die Damen gilt: Shirts mit Kragen dürfen ärmellos sein
- Für die Herren gilt: die Kopfbedeckung im Clubhaus ist abzunehmen
- Ferner gilt: Das Betreten des Clubhauses mit Socken oder barfuß ist zu unterlassen. Golfschuhe sind vor dem Betreten des Clubhauses zu säubern. Die Bodenbeläge des Clubhauses sind zwar auch für die Benutzung mit Golfschuhen ausgelegt, bei einem längeren Aufenthalt ist jedoch normales Schuhwerk anzuziehen.
Vorrecht auf dem Golfplatz
- An Wochentagen 2-er vor 3-er vor 4-er Flights.
- An Wochenend- und Feiertagen 4er- vor 3er- vor 2er- Flights, aber auch hier gilt: Wenn ein Flight den Anschluss verliert, also zwischen ihm und dem vorderen Flight mehr als eine Bahn frei ist, muss dieser Flight durchspielen lassen.
- An stark frequentierten Tagen sind möglichst 4er- Flights zu bilden
- Die Reihenfolge startender Gruppen wird durch die Ablage von Golfbällen in der Spirale am Starterhaus festgelegt
- Die Öffnung der Bahn 1 an Turniertagen auch für Privatrundenspieler wird am Starterhaus gekennzeichnet. Der Zeitpunkt, ab wann die Privatrundenspieler den Platz bespielen dürfen, wird durch die manuell stellbare Uhr am Starterhaus gekennzeichnet. Die Turnierteilnehmer haben jedoch Vorrang. Die Behinderung des Spielflusses, Bedrängen oder gar Überholen der Turnierteilnehmer ist untersagt. Grundsätzlich sollen die Privatrundenspieler zwei Spielbahnen Abstand zum Turnier einhalten.
- Matchplay – Spieler haben stets Vorrang. Die Spieler sind durch eine orangefarbene Fahne gekennzeichnet.
Leitgedanke
Unser Golf Club soll Sie begeistern – weit über das eigentliche Golfspiel hinaus.
Unser Golf Club soll Sie begeistern – weit über das eigentliche Golfspiel hinaus.
Bei allen Verantwortlichen und Mitarbeitern des Golf Club Oberberg steht das Wohlergehen unserer Mitglieder und Gäste im Vordergrund: Fühlen Sie sich in jedem Augenblick wohl und geborgen. Dabei spielen Alter oder Handicap im Golf Club Oberberg keine Rolle, denn jeder – von Jung bis Alt – ist bei uns herzlich willkommen und findet hier eine angemessene sportliche Herausforderung. Wir wollen hierbei keine Kompromisse eingehen, wenn es darum geht, unseren Gästen und unseren Mitgliedern ein harmonisches und geselliges Freizeitvergnügen in freier Natur zu bescheren. Unser Golfclub soll Sie begeistern – weit über das eigentliche Golfspiel hinaus.
Wir sehen den Golfsport nicht als eine Domäne der Eliten, sondern die Notwendigkeit diesen zum Breitensport zu entwickeln.Gerd Rossenbach & Karl-Heinz Rosenthal
Besonders am Herzen liegt uns auch die Förderung des Golfnachwuchses. Mit unserer intensiven Jugendarbeit ermöglichen wir vielen Jugendlichen, unabhängig von ihren sozialen Möglichkeiten, den Einstieg in diese faszinierende Sportart. Wir vermitteln ihnen neben der Golfausbildung, essentielle Werte wie Fairness, Verlässlichkeit und Disziplin, als wesentliche Grundwerte unseres Lebens. Denn die Jugend ist unsere Zukunft – auch im Golfsport.
Der Vorstand und die Mitarbeiter des Golf Club Oberberg wünschen Ihnen ein schönes Spiel.