Seit diesem Jahr ist das neue World Handicap System (kurz WHS) „scharfgeschaltet“, die Konvertierung von Alt (Stammvorgabe oder schlicht Handicap) auf Neu (Handicap Index / HCPI) erfolgte in den letzten Monaten.
In dieser Mail möchte ich gern zum einen auf den Umstellungsprozess eingehen, zum anderen darlegen, wie es jetzt weitergeht.
Mir ist bewusst, dass die nachfolgenden Beschreibungen insbesondere für viele neue Golfer – aber nicht nur die – sehr komplex sind. Aber hier ist die gute Nachricht: alle Berechnungen und die gesamte Verwaltung des HCPI erfolgen künftig im Hintergrund durch den DGV (und nicht mehr beim Golfclub)! Dennoch gibt es sicherlich viele, die die Systematik verstehen möchten! Los geht’s:
Wie erfolgte die Umstellung?
Dazu wurden die besten 8 der letzten 20 Turnierergebnisse aus (mindestens) 2 Jahren herangezogen und über die recht komplizierte Formel
(Par + Course Handicap − (Nettopunkte − 36) − CR-Wert) × (113 / Slope)
jeweils zu einem sogenannten „Score Differential“ (SD) konvertiert. Der Mittelwert der so konvertierten 8 besten SD‘s ergibt dann den ersten persönlichen Handicap Index (im folgenden HCPI) nach neuem WHS.
Aufgrund der sehr unterschiedlichen „golferischen Lebensläufe“ – vom Vielturnierspieler bis zum Gelegenheitsgolfer ohne jegliche Turnierambitionen – kamen bei diesem Umstellungsprozess zum Teil sehr komplexe Sonderregelungen zum Tragen, auf die ich hier nicht näher eingehen möchte. Und noch immer sind nicht alle Fälle gelöst.
Welche Möglichkeiten habt ihr nun, um Euch über das HCPI zu informieren?
Den Basis – HCPI erfahrt ihr zunächst mal über die Albatros – App, bei Android Smartphones / Tablets ist es unter dem Menüpunkt „Spielerdaten“ aufgeführt. Für IPhone / IPad Nutzer: dort bitte den Scorerechner starten.
Sicherlich seid ihr aber auch daran interessiert, welche Turnierergebnisse konkret für Euer Basis – HCPI relevant waren. Dabei hilft das sogenannte „Scoring Record Sheet“: es listet die jeweils letzten 20 Turniere, aus denen die „Top 8“ ermittelt werden. Das Scoring Record Sheet ist zurzeit ausschließlich über die Website https://www.golf-dgv.de/ einsehbar. Bei erstmaliger Nutzung ist eine Registrierung erforderlich.
Wie geht es weiter?
Jedes neu absolvierte Turnier ersetzt das bisher 20. unwiderruflich aus dem Scoring Record Sheet – unabhängig davon, ob es in den Top 8 war oder nicht. Der neue Mittelwert der Top 8 kann sich dadurch verändern – in jede Richtung. Ein Beispiel: ein schlechtes Resultat an 20. Stelle wird durch ein sehr gutes im gerade gespielten Turnier ersetzt. Folge: der HCPI verbessert sich. Umgekehrt funktioniert das leider auch.
Für Interessierte: die Formel zur Konvertierung der Schlagzahl eines Turniers zum Score Differentíal (SD) erfolgt in Zukunft nicht nach der gleichen Formel wie bei der Umstellung von Alt auf Neu (siehe oben), sondern wie folgt:
(113 / Slope) x (gewertetes Brutto − CR-Wert)
Gewertetes Brutto bedeutet dabei: auch bei einem absolvierten „Katastrophen – Loch“ wird nur das Netto – Doppel – Bogey gewertet. Beispiel dazu: ein Spieler hat auf einem Par – 4 – Loch einen Schlag „vor“, darf also „Netto“ 5 spielen. 5 Schläge bedeuten „Netto – Par“, 6 Schläge sind dann ein „Netto – Bogey“ und 7 ein „Netto – Doppel – Bogey“. Benötigt er an diesem Loch 8 oder mehr Schläge, so lautet das gewertete Brutto – Resultat dennoch 7 (= „Netto – Doppel – Bogey“).
Ein Beispiel für die Score – Differential – Berechnung:
Larissa (Name geändert ?) mit einem aktuellen HCPI von 14,5 hat ein 18-Loch-Turnier absolviert, von Abschlag rot. Ihr gewertetes Brutto – Ergebnis sind 90 Schläge. Gemäß der zuvor aufgeführten Formel ergibt sich für dieses Turnier ein Score – Differential von:
(113 / 130) x (90 – 75,3) = 12,8
Das Ergebnis von 12,8 steht jetzt an 1. Stelle der 20 Einträge des Scoring Record Sheet und wird ihren HCPI definitiv verbessern, da es besser als der Durchschnitt der bisher besten 8 ist!